schmalz-logokinderwelt

Öffnungszeiten, Betreuungsbeitrag und Betreuungsschlüssel

Die Schmalz Kinderwelt bietet eine flexible Betreuung von Montag bis Freitag zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr. Die Betreuungszeiten sind innerhalb der genannten Öffnungszeiten und je nach Anzahl Kinder flexibel buchbar. Bei verlässlich kalkulierbarem Bedarf kann das Angebot erweitert werden.


Die wöchentliche Mindestbetreuungszeit je Kind beträgt 20 Stunden pro Woche.


An Sonn- und Feiertagen sowie zwei Wochen im Sommer hat die Gruppe geschlossen. Die Schließzeit im Sommer wird mit den Eltern abgestimmt.


Der Elternbeitrag richtet sich nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder. Die Eltern bezahlen für die gebuchten Stunden einen Eigenanteil an das Jugendamt. Bei geringfügigem Einkommen kann beim Jugendamt ein Antrag auf Befreiung der Elternbeiträge gestellt werden. Informationen zum Elternbeitrag erhalten Sie beim Tageselternverein.

"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu denn daraus kann ich lernen."
(Maria Montessori)

Pädagogischer Ansatz

Unsere Arbeit orientiert sich am Situationsansatz und an der Montessori-Pädagogik. Deren Ziel ist es, das Kind zu einem selbstständig handelnden Menschen zu erziehen. Der Situationsansatz ist ein pädagogisches Konzept, das sich an der Lebenssituation, den Interessen, Bedürfnissen, Erfahrungen und dem Entwicklungsstand des Kindes orientiert.


Das Kind ist eine individuelle Persönlichkeit, das sein Wissen selbst entwickelt. Unsere Aufgabe ist es, die Interessen und Wünsche des Kindes wahrzunehmen und alles Notwendige bereit zu stellen, damit es dieses Wissen selbstständig entfalten kann. Das pädagogische Konzept setzt an den Kompetenzen der Kinder an: Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften der Kinder – und unterstützen sie so dabei, ihre Motivation und Eigenaktivität bestmöglich für individuelle Lernleistungen zu nutzen.


Um die Entwicklung der Kinder zu unterstützen, gehen wir in vier Schritten vor:

  • Was kann das Kind bereits? Welche Kompetenzen bringt es mit?
  • Was brauchen die Kinder? Sind ihre Grundbedürfnisse gestillt?
  • Was bieten wir den Kindern an?
  • Wie machen wir das?

sideimage_paedagogischer_ansatz